Go for it! So motivierst du dich.
Ein präzise formuliertes Ziel vor Augen haben

Wenn dein Ziel etwas ist, wofür du wirklich kämpfen willst und du dir sicher bist, dass dich dieses Ziel glücklicher und zufriedener macht, dann wird es dir auch in einem Moment der Motivationslosigkeit erneuten Schub geben. Halte dir also in schwierigen Situationen dein Ziel vor Augen - und weiter geht’s!
Der 5-Minuten Startertrick

Zu Hause putzen, eine Arbeit schreiben oder endlich mit Krafttraining anfangen: Es gibt immer wieder Dinge, die uns mühsam erscheinen oder Überwindung kosten. Hier gilt es: Nicht davor drücken, früher oder später musst dich der Aufgabe sowieso stellen. Und so funktioniert’s: Fange mit der unangenehmen Tätigkeit an und stelle einen Timer auf fünf Minuten. Nach fünf Minuten hältst du kurz inne. Du wirst merken, dass du besser vorankommst, als du anfangs gedacht hast. Danach machst du einfach weiter. Wenn du nach den fünf Minuten allerdings immer noch absolut nicht motiviert bist, dann soll es so sein und du verschiebst diese Aufgabe.
Die richtige Musik wirkt Wunder

Die Kraft von Musik wird oft unterschätzt. Wir alle verfügen über unbewusst verankertet Lieder, die bestimmte Emotionen hervorrufen. Ein zwar trauriges aber eindrückliches Beispiel dazu: Vor rund zehn Jahren ist ein guter Freund von mir verstorben. An seiner Beerdigung wurde ein bestimmtes Lied gespielt. Noch heute denke ich an ihn und fühle mich an die Beerdigung zurückversetzt, wenn ich dieses Lied höre. Musik kann Gefühle und Gedanken in uns hervorrufen. Nutze das, um dich zu motivieren. Wenn du das nächste Mal vor einer Herausforderung stehst, spiele Musik, die du mit Freude und Energie verbindest. Alleine das Erstellen solcher Playlists ist ein purer Motivationsschub
Du kannst dich selber motivieren

«Ich bin gut vorbereitet» oder «Ich werde diese Situation meistern»: Grundsätzlich ist es in jeder Situation hilfreich, sich selber gut zuzureden. Bewusst mit uns selber zu sprechen müssen wir allerdings trainieren. Unbewusste Selbstgespräche führen wir immer und überall. Nun geht es darum, in einer schwierigen Situation sich selber bei einem solchen Selbstgespräch «zu erwischen». Dann geht es darum, das was ist, zu akzeptieren und das Gespräch bewusst zu lenken. «Das schaffe ich sowieso nicht» wird dann zu «Ich schaffe das!». Die Unterhaltung mit sich selber kann sehr kurz oder auch länger sein. Wichtig ist: Mache dich stark und glaube an dich! Es sind positive, dich stärkende und motivierende Ansprachen die du benötigst. Dick auftragen ist dabei sehr nützlich!
Also, lass den Löwen in dir raus und gib alles!
Wenn du Fragen zu einer der Techniken hast, kannst du mir gerne schreiben.
Viel Spass beim Üben…
Levent